Alle Beiträge

Massnahmen gegen Missbrauch

Nationale Meldestelle erst 2025

Betroffene von sexuellem Missbrauch in der katholischen Kirche sollen künftig überall in der Schweiz gleich behandelt werden. Es braucht aber mehr Zeit, um eine nationale Anlaufstelle einzurichten.

Schweizer Echo auf die weltweite Bischofssynode vom Herbst 2023

«Wir möchten synodaler werden»

Die katholische Kirche in der Schweiz hat im Rahmen des synodalen Prozesses eine Reihe von Vorschlägen formuliert. Sie begrüsst eine Öffnung des Diakonats für Frauen und regional unterschiedliche Zulassungskriterien zum geweihten Amt.

 

Johannisfeuer im Pastoralraum Sursee

Kleine Weihnachten im Sommer

Am Johannistag (24. Juni) ist die Sonne auf dem Höchststand. Danach werden die Tage wieder kürzer. Im Pastoralraum Sursee ruft man die Sonnenwende mit einem Johannisfeuer ins Bewusstsein.

 

Finanzielle Folgen von Missbrauch

Die Kirche legt Geld zur Seite

Rund 1,2 Millionen Franken Gewinn hat die Landeskirche 2023 erzielt. Der grösste Teil davon fliesst an die Kirchgemeinden zurück. Die Kirche bildet aber auch eine Reserve für die Kostenfolgen der Missbrauchsfälle.

Freiwillige beim Telefon 143

«Wir sorgen uns um die Seele»

Wer in Not ist, kann die Nummer 143 anrufen. Knapp 700 Freiwillige schweizweit hören bei der «Dargebotenen Hand» zu oder beantworten Mails. Zwei von ihnen erzählen.

Am 2. Juni ist Vätertag

Männer und Väter mehr ansprechen

An der Basis tragen Frauen das kirchliche Leben. Und Väter kümmern sich wenig um die Einführung der Kinder in Glaube und Religion. Männer werden im Pfarreialltag aber auch kaum bewusst angesprochen.

Yvonne Schärli gibt das Caritas-Präsidium weiter

«Unsere Kompetenzen sind gefragt»

In ihrer Zeit als Präsidentin durchlebte die Caritas Luzern eine Krise nach der anderen. Heute sei das Hilfswerk wieder «sehr gut unterwegs», stellt Yvonne Schärli fest.

Die Theologin Doris Reisinger zu spirituellem Missbrauch

Manipulation im Namen Gottes

Wenn Menschen in ihrer geistlichen Selbstbestimmung verletzt werden, spricht man von spirituellem Missbrauch. Doris Reisinger, Fachfrau und Beraterin zum Thema, sieht Ursachen dafür im Kirchenrecht.

 

1 2 ... 8 von 32