Interview zum Buch: «Wie Heilung gelingt»

«Glaube ist die stärkste Energie im Menschen»

Wie kann der Glaube zur Heilung eingesetzt werden? Dieser Frage geht Heinz-Peter Röhr in seinem Buch nach. Er plädiert dafür, dass auch Kirchen das Heilende stärker ins Zentrum stellen.

 

Pilotstudie Aufarbeitung sexueller Missbrauch

Dossier sexueller Missbrauch im kirchlichen Umfeld

Sexueller Missbrauch im kirchlichen Umfeld ist ein vielschichtiges Thema. Die Arbeitsgemeinschaft der Pfarrblattredaktionen der Deutschschweiz (Arpf) beleuchtet die Thematik daher umfassend und aus verschiedenen Blickwinkeln. Die Texte stammen aus verschiedenen Redaktionen. 

Die Studienleiterinnen zur Pilotstudie sexueller Missbrauch

Die Anatomie des Missbrauchs

Mit der Pilotstudie sei etwas entstanden, das von jetzt an nicht mehr ignoriert werden kann, sagt die Historikerin Monika Domman. Zusammen mit Marietta Meier hat sie das Forschungsprojekt zur Geschichte des sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche der Schweiz geleitet.

 

Eine Betroffene äussert sich zur Pilotstudie

«Ich wollte den Bettel hinwerfen»

Vreni Peterer, Missbrauchsbetroffene und Präsidentin der Interessengemeinschaft für missbrauchsbetroffene Menschen im kirchlichen Umfeld (IG-MikU), nennt die Pilotstudie einen wichtigen Schritt, dem weitere folgen müssen. Sie spricht über Vertrauensverlust und darüber, was für Betroffene von zentraler Bedeutung ist.

RKZ-Präsidentin Renata Asal-Steger zur Pilotstudie Missbrauch

«Wir können gemeinsam Druck machen»

Auch die staatskirchenrechtlichen Körperschaften trifft eine Mitschuld am Vertuschen und Verschweigen, sagt RKZ-Präsidentin Renata Asal-Steger. Die Kantonalkirchen könnten gemeinsam bei ihren jeweiligen Bischöfen transparente Kommunikation einfordern.

 

Resultate Pilotstudie Sexueller Missbrauch

1'002 Fälle sexuellen Missbrauchs identifiziert

Nun liegt der Bericht zur Pilotstudie liegt vor: Er erforscht sexuellen Missbrauch im Umfeld der katholischen Kirche in der Schweiz seit den 1950er Jahren bis heute. «Ignorieren, verschweigen und bagatellisieren» - so fassen die Historikerinnen der Universität Zürich das Vorgehen der Verantwortlichen im Umgang mit sexuellem Missbrauch zusammen.

 

Wenn Bischöfe straffällig werdern

Kirche kommuniziert nicht proaktiv

Werden Kleriker, die Sexualdelikte begangen haben, exkommuniziert? Hat eine Gefängnisstrafe für einen Bischof auch kirchenrechtlich Folgen? Stefan Loppacher, Kirchenrechtler und Präventionsbeauftragter, steht Red und Antwort.

Betroffen von Missbrauch

«Das Leben kann sie dir nicht nehmen»

Luise B. (Name geändert) wurde Opfer von Übergriffen durch eine Ordensfrau, bei der sie in Therapie war. Erstmals erzählt sie öffentlich davon und erklärt, was sie von den kirchlichen Verantwortlichen erwartet.

Wenn ein Mitbruder ein Sexualstraftäter ist

«Wir müssen mit ihm leben»

Ein Kapuziner missbrauchte jahrzehntelang Minderjährige. 24 Opfer sind bekannt.  Wie geht eine Ordensgemeinschaft mit einem Täter in den eigenen Reihen um? Für Josef Haselbach, Provinzial der Schweizer Kapuziner, bleibt er ein Mitbruder.

 

Ein forensischer Psychologe im Gespräch

«Einen Menschen nicht auf seine Tat reduzieren»

Samuel Buser arbeitet als Gefängnisseelsorger und Psychologe mit Straftäter:innen. Im Interview erklärt er, wie er versucht, im Umgang mit Sexualstraftäter:innen den Menschen von seiner Tat zu trennen.

 

Kantonales Pfarreiblatt Luzern

Der Verein Kantonales Pfarreiblatt Luzern führt seit 1986 eine Zentralredaktion, die Artikel und Informationen über das weltweite Geschehen der Kirche sowie über theologische und religiöse Fragen verfasst.

 

87 der 100 Luzerner Pfarreien sind Mitglied des Vereins und beziehen bei der Zentralredaktion deren Seiten für ihre je eigenen lokalen Pfarreiblätter.