Alle Beiträge

Synodaler Prozess - Europäische Versammlung in Prag

Tiefe Gräben wurden sichtbar

Für mich geht eine aufregende und strenge Woche zu Ende. Im Auftrag der Schweizer Bischöfe und der Römisch Katholischen Zentralkonferenz, RKZ durfte ich Teil der Online-Delegation sein, die in der Propstei Wislikofen bis gestern die kontinentale Versammlung des Synodalen Wegs zur Erneuerung der Kirche in Prag begleitete.

Zum neuen Hungertuch der Fastenkampagne 2023

«Es gibt nur diese eine Welt»

Ein neues Hungertuch begleitet zahlreiche Pfarreien durch die Fastenzeit. Die Luzerner Theologin Jacqueline Keune hat dazu im Auftrag der Fastenaktion Meditationstexte verfasst.

Vor 50 Jahren einigten sich die protestantischen Kirchen Europas

Das Ende des Abendmahlstreits

1973 schrieben die protestantischen Kirchen Europas im Kanton Baselland Kirchengeschichte: Sie beschlossen Kirchengemeinschaft. Dies vereinfacht seither vieles zwischen den Kirchen in der Nachfolge von Zwingli und Luther.

 

Gebärden für Religion und Spiritualität

Sie öffnen Türen zur Verständigung

Gebärden helfen, sich mit Menschen zu verständigen, die nicht oder kaum sprechen können. Jetzt gibt es aus der PORTA-Reihe eine Sammlung von 100 Gebärden aus Religion und Spiritualität. Das öffnet neue Türen.

Kirchliches Engagement für die Umwelt

«Der Kirche fehlt bisweilen der Mut»

Kurt Zaugg-Ott setzt sich als Geschäftsführer des Vereins «oeku» dafür ein, dass die Kirchen dem Umweltschutz mehr Gewicht geben – und damit auch mithelfen, die Menschen dafür zu sensibilisieren.

«Bischof Brunos» Fasnachtspredigt

Es kommen nicht nur die Frommen

In vielen Pfarreien halten Seelsorgende eine besondere Predigt zur Fasnachtszeit. Bruno Hübscher, Seelsorger und Diakon in Gettnau, spricht als «Bischof Bruno» in Reimform zu seinen «Schäfchen».

Vor der Aufhebung durch die Gemeinden

Ein letztes Mal das Grab segnen

Nach 10 bis 25 Jahren räumen die Gemeinden Gräber auf dem Friedhof. Manche Pfarreien laden die Ange­hörigen ein, dann noch einmal der Verstor­benen zu gedenken. Zum Beispiel Ebikon.

Besuch in der Backstube von Altishofen

Der heiligen Agatha ein Kränzli winden

Am 5. Februar gibt es in vielen Bäckereien spezielles Agathabrot. In der Bäckerei Hodel in Altishofen werden die Agathakränze in der Backstube gesegnet.

1 2 ... 21 von 33