Alle Beiträge

Der «Runde Tisch der Religionen»

Im Dialog von anderen lernen

Nicht über andere reden, sondern mit ihnen: Mit dieser Absicht entstand vor 13 Jahren in Hochdorf der «Runde Tisch der Religionen». Jetzt zieht sich der letzte der Gründer zurück – nach über 50 Veranstaltungen.

Ende Januar ist Caritas-Sonntag

Armut schliesst Menschen aus

«Das Leben in der Schweiz ist teuer», sagt Caritas, «gesellschaftliche Teilhabe selten gratis.» Das Hilfswerk sammelt deshalb am letzten Januar-Wochenende für Menschen in der Zentralschweiz, die in Armut leben.

 

Epiphaniekollekte für die Inländische Mission

Damit Feiern möglich bleibt

Jeweils am ersten Wochenende im neuen Jahr wird die sogenannte Epiphaniekollekte eingezogen. Diese kommt der Inländischen Mission zugute, die damit Kirchensanierungen unterstützt. 

Schweizerische Katholische Bauernvereinigung

Spiel, Spass und Sorgen teilen

Austausch, Bildung und Seelsorge –dies hat sich die Schweizerische Katholische Bauernvereinigung auf die Fahne geschrieben. Sie bietet Bauern und Bäuerinnen Ferien an.

Suchtprobleme und Alter

Darüber reden, wie viel zu viel ist

Fastenzeit schon im Januar? Die Aktion «Dry January» lädt ein, einen Monat auf Alkohol zu verzichten. Eine gute Idee, findet die Fachstelle Klick. Sie stellt fest: Viele ältere Menschen trinken zu viel. 

Weihnachtsaktionen in Luzerner Pfarreien

Diese Päckli machen zweimal Freude

Schenken, woran es in Osteuropa mangelt – und weil es selbst Freude bereitet: Luzerner Pfarreien, die sich an der «Aktion Weihnachtspäckli» beteiligen, machen spannende und berührende Erfahrungen.

Ministrantinnen vom Vatikan erst seit 30 Jahren erlaubt

Jungs und Mädchen gemeinsam am Altar

Seit 1992 erlaubt der Vatikan offiziell Ministrantinnen, das Bistum Basel seit den 70er-Jahren. Drei «Minis» aus Schüpfheim nehmen Stellung zu den Befürchtungen von damals.

Ein Teil der Schweizer Familie sein

Neuer Guardian im Kapuzinerkloster Wesemlin

George Francis Xavier steht seit Mitte November dem Kapuzinerkloster Wesemlin in Luzern vor. Der 45-jährige Priester kam 2010 aus Indien für ein Studium in die Schweiz. Und ist aus Überzeugung geblieben.

1 2 ... 23 von 34