Alle Beiträge

Weihnachtsaktionen in Luzerner Pfarreien

Diese Päckli machen zweimal Freude

Schenken, woran es in Osteuropa mangelt – und weil es selbst Freude bereitet: Luzerner Pfarreien, die sich an der «Aktion Weihnachtspäckli» beteiligen, machen spannende und berührende Erfahrungen.

Ministrantinnen vom Vatikan erst seit 30 Jahren erlaubt

Jungs und Mädchen gemeinsam am Altar

Seit 1992 erlaubt der Vatikan offiziell Ministrantinnen, das Bistum Basel seit den 70er-Jahren. Drei «Minis» aus Schüpfheim nehmen Stellung zu den Befürchtungen von damals.

Ein Teil der Schweizer Familie sein

Neuer Guardian im Kapuzinerkloster Wesemlin

George Francis Xavier steht seit Mitte November dem Kapuzinerkloster Wesemlin in Luzern vor. Der 45-jährige Priester kam 2010 aus Indien für ein Studium in die Schweiz. Und ist aus Überzeugung geblieben.

Das Friedenslicht aus Bethlehem kommt zum 30. Mal in die Schweiz

Das Licht, das vom Frieden kündet

1993 kam das Friedenslicht aus Bethlehem erstmals in die Schweiz. Seit sieben Jahren organisiert ein Komitee die Ankunft per Schiff in Luzern und die Weiterfahrt zu den Uferpfarreien des Vierwaldstättersees.

 

Ein Bibel-Meditations-Kalender für das Jahr 2023

Aha-Erlebnisse mit der Bibel

Mit modernen Bildern über alte Texte sinnieren. Dazu lädt das Katholische Bibelwerk erstmals mit einem Kalender ein. Gestaltet wurde er von drei Fachleuten aus Luzern.

Das Mutterhaus der Baldegger Schwestern

Schön und praktisch sollte es sein

Vor 50 Jahren wurde das neue Mutterhaus der Baldegger Schwestern eröffnet. Der Bau von Architekt Marcel Breuer besticht bis heute mit seiner sorgfältigen Gestaltung.

Flüchtlingsarbeit – das Beispiel Adligenswil

Miteinander am gleichen Tisch

Flüchtlinge brauchen ein Dach über dem Kopf. Aber auch einen Ort, wo sie bereden können, was sie belastet. Die wöchentliche Gesprächsrunde in Adligenswil von Geflüchteten und Gastfamilien ist ein solcher.

Zukunft des Kirchengesangbuchs

Kirchengesang neu auch ab Handy

Die einen finden es veraltet, für andere verkörpert das blaue Kirchengesangbuch (KG) Schweizer Identität. Abt Urban Federer stellt klar: Das Buch ist gesichert – soll aber um eine Website und eine App ergänzt werden.

 

1 2 ... 23 von 33